Umfrageoptionen Erklärt

Willkommen beim erweiterten Leitfaden zur Erstellung effektiver Umfragen mit Poll For All. Ob du Meinungen sammelst, Veranstaltungen organisierst oder Aufgaben koordinierst – diese Einstellungen helfen dir, deine Umfrage perfekt anzupassen.

🔘 Auswahltypen

Wähle aus, wie die Teilnehmer abstimmen sollen:

1. Einzelauswahl

Teilnehmer dürfen eine Antwort aus einer Liste auswählen.

Features bg

📌 Beispiel:

"Wo sollen wir uns nächste Woche treffen?"

  • Café Downtown
  • Das Büro
  • Online

2. Mehrfachauswahl

Teilnehmer dürfen mehr als eine Option auswählen. Du kannst auch die minimale und maximale Anzahl an Antworten festlegen, die ein Teilnehmer auswählen muss.

Features bg

📌 Beispiel:

"Welche Themen sollen wir im Teammeeting behandeln?"

  • Roadmap-Update
  • UX-Verbesserungen
  • Neue Feature-Ideen
  • Budgetüberprüfung

👉 Du kannst festlegen, dass Teilnehmer mindestens 1 und höchstens 2 Themen auswählen müssen.

3. Sternebewertung

Teilnehmer können jede Option auf einer anpassbaren Skala bewerten. Du kannst die minimale (0–1) und maximale (5–10) Anzahl an Sternen festlegen. Als Symbol wird standardmäßig ⭐ verwendet, du kannst aber auch Zahlen oder andere Symbole wählen (❤️ oder 👍).

Features bg

📌 Beispiel:

"Bewerte jede vorgeschlagene Funktion nach Nützlichkeit"

  • Dark Mode
  • Echtzeit-Chat
  • Kalenderintegration

👉 Teilnehmer können zwischen 1 und 7 Daumen hoch vergeben und dürfen Optionen nicht überspringen.

4. Meinungsskala

Teilnehmer drücken ihre Meinung zwischen zwei gegensätzlichen Antworten mithilfe eines Schiebereglers aus. Sie ziehen den Schieberegler einfach dorthin, wo ihre Präferenz liegt, oder lassen ihn in der Mitte, wenn sie neutral sind.

Features bg

📌 Beispiel:

"Was hältst du von einer 4-Tage-Arbeitswoche?"

  • Finde die Idee großartig
  • Bevorzuge den aktuellen Zeitplan

🕵️ Anonymes vs. nicht-anonymes Abstimmen

Steuere, wie sich Teilnehmer in deiner Umfrage identifizieren, mit der Einstellung „Nach Namen fragen“. Damit kannst du den Grad der Anonymität an das Ziel deiner Umfrage anpassen. Diese Einstellung gibt dir volle Kontrolle über Datenschutz, Engagement und Verantwortlichkeit.

Features bg

Du kannst aus drei Optionen wählen:

▪ Nein

Teilnehmer werden nicht nach ihrem Namen gefragt. Ihre Stimmen bleiben komplett anonym.

📌 Anwendungsfall:

Ehrliches Feedback oder sensible Meinungen einholen – z. B. "Wie findest du die neue Homeoffice-Richtlinie?"

▪ Ja

Teilnehmer werden nach ihrem Namen gefragt, aber nur der Umfrageersteller kann ihn sehen. Andere Teilnehmer sehen die Namen nicht.

📌 Anwendungsfall:

Anmeldungen organisieren oder bestätigen, wer geantwortet hat – z. B. "Wer bringt Snacks zur Veranstaltung mit?"

▪ Ja und für alle sichtbar

Teilnehmer geben ihren Namen an, und dieser wird zusammen mit ihrer Stimme für alle sichtbar.

📌 Anwendungsfall:

Förderung von Transparenz in Teams oder bei Entscheidungen, die öffentliche Rechenschaft verlangen – z. B. "Welchem Team möchtest du beitreten?"

👉 Wenn du diese Option wählst, kannst du zusätzlich einstellen, dass Ergebnisse bereits vor dem Abstimmen sichtbar sind.

👀 Einstellungen zur Ergebnissichtbarkeit

Bestimme, wann Teilnehmer die Umfrageergebnisse sehen können. Diese Einstellung beeinflusst, ob sie unabhängig abstimmen oder sich von anderen Meinungen leiten lassen.

Features bg

Du kannst aus folgenden Optionen wählen:

▪ Vor der Abstimmung

Teilnehmer können die aktuellen Ergebnisse bereits vor ihrer Abstimmung einsehen.

📌 Anwendungsfall:

Fördert Transparenz und Gruppenausrichtung. Beispiel: "Wähle deinen bevorzugten Besprechungszeitpunkt."

👉 Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn „Nach Namen fragen“ auf „Ja und für alle sichtbar“ eingestellt ist.

▪ Direkt nach der Abstimmung

Teilnehmer sehen die Ergebnisse sofort nach ihrer Stimmabgabe.

📌 Anwendungsfall:

Ermutigt ehrliche Teilnahme ohne Beeinflussung und belohnt Wähler mit sofortigem Feedback. Beispiel: "Welche Teambuilding-Aktivität bevorzugst du?"

👉 Zusatzhinweis: Sobald die Umfrage endet, werden die Ergebnisse für alle sichtbar – auch für diejenigen, die nicht abgestimmt haben –, es sei denn, eine andere Sichtbarkeitsregel verhindert dies.

▪ Nach Ende der Umfrage

Ergebnisse bleiben während der Umfrage verborgen und werden erst danach freigegeben.

📌 Anwendungsfall:

Erzeugt Spannung und verhindert Beeinflussung. Beispiel: "Stimme für den Gewinner des Designwettbewerbs ab."

▪ Wenn der Ersteller es erlaubt

Ergebnisse bleiben verborgen, bis der Umfrageersteller sie freigibt.

📌 Anwendungsfall:

Nützlich bei sensiblen Umfragen oder wenn Ergebnisse erst nach einer Analyse geteilt werden sollen. Beispiel: "Teile deine Gedanken zu unseren Kommunikationskanälen."

👉 Der Ersteller kann den Zugriff jederzeit über das Umfragemenü freischalten.

🚫 Teilnehmer pro Antwort begrenzen

Diese Einstellung erlaubt dir zu steuern, wie viele Teilnehmer jede einzelne Antwort wählen dürfen – perfekt zur Aufgabenverteilung, Bildung ausgewogener Gruppen oder Vermeidung von Überfüllung.

Features bg

📌 Anwendungsfall:

Gruppenanmeldungen: Beispiel: "Wähle dein bevorzugtes Workshop-Zeitfenster"

→ Begrenze jedes Zeitfenster auf 10 Personen.

📌 Anwendungsfall:

Aufgabenverteilung: Beispiel: "Bei welcher Aufgabe möchtest du helfen?"

→ Begrenze jede Aufgabe auf 2 Freiwillige.

📌 Anwendungsfall:

Eventplanung: Beispiel: "Bring etwas zum Teamlunch mit"

→ Begrenze "Getränke", "Snacks" usw. auf 1 Person.

📌 Anwendungsfall:

Ausgewogene Teams: Beispiel: "Wähle ein Team für den Hackathon"

→ Begrenze jedes Team auf 5 Teilnehmer.

🔄 Teilnehmer können ihre Stimmen ändern

Du kannst entscheiden, ob Teilnehmer ihre Antwort nach der Stimmabgabe ändern dürfen.

Features bg

▪ Nein

Stimmen sind sofort nach der Abgabe fest. Ideal für offizielle Entscheidungen, Wettbewerbe oder klare Endergebnisse.

▪ Ja

Teilnehmer können ihre Antworten jederzeit ändern, solange die Umfrage offen ist. Nützlich, wenn sich Meinungen entwickeln oder neue Informationen während der Abstimmung verfügbar werden.

✍️ Teilnehmern erlauben, eigene Antworten hinzuzufügen

Mache deine Umfragen offener und interaktiver, indem du Teilnehmern erlaubst, eigene Antworten einzureichen – zusätzlich zu (oder anstelle von) den vorgegebenen Optionen. Besonders hilfreich beim Sammeln von Ideen, Planen von Veranstaltungen oder beim Fördern kreativer Beiträge.

Features bg

Du kannst zwischen drei Modi wählen:

▪ Nein

Teilnehmer können nur aus den von dir vorgegebenen Optionen wählen.

▪ Ja

Teilnehmer können eigene Antworten hinzufügen, diese sind jedoch nur für den Umfrageersteller sichtbar.

📌 Anwendungsfall:

Ideensammlung (zuerst private Überprüfung). Beispiel: "Schlage einen Redner für das nächste Treffen vor"

▪ Ja und für alle anzeigen

Teilnehmer können eigene Antworten hinzufügen, die sofort für alle sichtbar sind.

📌 Anwendungsfall:

Offene Zusammenarbeit. Beispiel: "Schlage deine Lieblings-Eissorte vor"

👉 Der Umfrageersteller kann jederzeit jede Antwort einblenden, ausblenden oder unangemessene Antworten entfernen über das Umfragenmenü.

📅 Enddatum für deine Umfrage festlegen

Möchtest du, dass deine Umfrage automatisch nach einer bestimmten Zeit endet? Verwende die Einstellung „Enddatum“, um festzulegen, wann die Abstimmung beendet wird.

Features bg

👉 Nach dem Enddatum ist keine Abstimmung mehr möglich, aber Teilnehmer können die Ergebnisse weiterhin sehen, falls die Sichtbarkeitseinstellungen es erlauben.

👉 Du kannst das Enddatum jederzeit ändern, auch nach dem Ablauf, um die Umfrage wieder zu öffnen.

👉 Du kannst die Umfrage außerdem jederzeit manuell pausieren, fortsetzen oder beenden über das obere Menü auf der Ergebnisseite.

💬 Kommentare für Diskussion und Feedback aktivieren

Aktiviere diese Option, um Teilnehmern zu ermöglichen, Gedanken, Feedback oder zusätzliche Ideen direkt unter deiner Umfrage zu teilen. Ein Kommentarfeld wird unter den Antworten angezeigt.

Features bg

👉 Du kannst jederzeit jeden Kommentar löschen.

🎨 Antwortfarben anpassen

Möchtest du, dass deine Umfrage sauber und einheitlich aussieht? Oder bevorzugst du eine lebendige Mischung aus Farben, um jede Antwort hervorzuheben? Mit den Antwortfarbeneinstellungen entscheidest du selbst, wie deine Umfrage aussieht.

Features bg

🛡️ Schutz vor mehrfacher Abstimmung

Poll For All bietet verschiedene Schutzstufen, damit du das richtige Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Integrität wählen kannst.

Features bg

Wähle eine der folgenden Optionen:

▪ Mehrere Stimmen pro Browser erlauben

Deaktiviert alle Schutzmaßnahmen und erlaubt wiederholte Abstimmungen vom selben Gerät. Perfekt für Vor-Ort-Umfragen mit gemeinsam genutzten Geräten (z.B. ein Tablet an einem Stand oder während einer Live-Veranstaltung).

👉 Hinweis: Dies ist eine Premium-Funktion.

▪ Nur reCAPTCHA

Aktiviert Google reCAPTCHA, um Bots vom Abstimmen abzuhalten. Ideal, wenn du einfachen Zugang für Menschen möchtest, aber automatisierten Missbrauch verhindern willst.

▪ Standard-Schutz mit reCAPTCHA

Ein mehrschichtiger Ansatz, der Sitzungs- und Browser-Fingerabdruckprüfungen sowie reCAPTCHA umfasst. Ein zusätzliches CAPTCHA erscheint nur in verdächtigen Situationen, z.B. bei zu vielen Stimmen vom gleichen Browser oder bei sehr schnellem Abstimmen.

▪ Eine Stimme pro IP-Adresse

Erlaubt nur eine Stimme pro IP-Adresse und blockiert übermäßige Versuche mit einer „ZU VIELE ANFRAGEN“-Fehlermeldung. Starker Schutz für Umfragen, die in öffentlichen Communities oder Foren geteilt werden.

👉 Kann den Zugang in gemeinsam genutzten Netzwerken (z.B. Büros, Schulen) einschränken.

▪ Mit einmaligem Code

Nur Teilnehmer mit einem einzigartigen Abstimmungscode können eine Antwort abgeben. Höchste Kontrolle – stellt sicher, dass jede Stimme zählt und keine Duplikate möglich sind.

👉 Der Umfrageersteller lädt eine Liste mit einmal verwendbaren Codes herunter.

👉 Diese müssen manuell an die Teilnehmer verteilt werden.

Bereit, mit Poll For All zu starten?

Unser kostenloser Plan bietet Ihnen Zugriff auf alle wesentlichen Funktionen